Der Businessplan
Der Businessplan soll Ihnen in erster Linie die Antwort auf die Frage
- hat meine Geschäftsidee Erfolg -
geben.
Da nur Sie selbst diese Frage beantworten können, dient der Businessplan sozusagen als Informationsgrundlage für Ihren späteren Geschäftserfolg.
Schwierigkeiten, die Ihnen bei der Businessplanerstellung vor Augen geführt werden, können somit im Vorfeld eleminiert werden und schaffen Ihnen bei der anschließenden späteren Gründung Reaktionsspielräume.
Funktionen des Businessplans
Der Businessplan soll Ihnen als
- Entscheidungsinstrument für die Tragfähigkeit der eigenen Existenzgründung
- Qualifizierungsinstrument Ihrer eigenen Fähigkeiten
- Verhandlungsdokument mit Banken, Lieferanten, Kunden und Kooperationspartnern
- und als Unternehmenssteuerungsgrundlage
dienen.
Was alles gehört in den Businessplan?
Hierbei kommt es darauf an, um welche Gründung es sich in erster Linie handelt.
Eine Existenzgründung
- als Kleingewerbetreibender
- als Gastronom
- als Handwerker
- im Handel
unterscheidet sich völlig zum Beispiel von einer Gründung im High-Tec-Bereich.
Die grundlegenden Bausteine des Businessplans gliedern sich daher auf in:
- Vorhabensbeschreibung
- Marktanalyse
- Standortanalyse
- Absatz
- Marketing
- Finanzplanung